Jetzt Anmelden
WhatsApp für Yoga TTC in Rishikesh

Kursplan

Was Sie lernen werden...

Zitat-Ikonen

Wir glauben daran, authentische klassische yogische Praktiken mit der Welt zu teilen. Daher haben wir unseren Lehrplan gemäß den Richtlinien der Yoga Alliance USA und der Yoga Alliance International zusammengestellt. Jeder unserer Yoga-Lehrer hat internationalen Ruf und jahrelange persönliche Praxis, die ihre Weisheit untermauern. Wir bieten Online-Yoga-Lehrer-Ausbildungskurse von Experten zu einem erschwinglichen Preis an.

"Unser Lehrplan stellt sicher, dass unsere Studenten nicht nur Yoga praktizieren, sondern Yoga in seiner reinsten Form erfahren." Zitat-Ikonen

85-Stunden Pre- & Postnatal Yoga Lehrer-Ausbildung Lehrplan

Yoga-Kurse in Rishikesh
Grundlagen des Prenatal Yoga
  • Die Bedeutung von Yoga während der Schwangerschaft
  • Die Rolle eines Lehrers im Prenatal Yoga
  • Verschiedene Phasen der Schwangerschaft
  • Verständnis und Aufbau der Grundlagen verschiedener Praktiken
  • Wie Yoga-Praktiken eine sichere und reibungslose Geburt fördern können
  • Wie Yoga bei einer normalen Geburt helfen kann
  • Übersicht der Praktiken in den verschiedenen Schwangerschaftsphasen
Verständnis Ihrer Schwangerschaft und Geburt
  • Vorbereitung auf die Empfängnis
  • Ihre Schwangerschaft kennenlernen
  • Verstehen von Fruchtbarkeitsproblemen und deren Ansprache
  • Fehlgeburten & Abtreibung, Komplikationen & Bedingungen
  • Verständnis sicherer und unsicherer Praktiken in den verschiedenen Schwangerschaftsphasen
  • Die Bedeutung der Kommunikation mit dem Fötus während der Schwangerschaft
  • Geburt und Entbindung
Yoga-Asana-Praktiken nach Trimester
  • Modifikationen der Asana mit Hilfsmitteln / Restorative Praktiken / Modifizierte, langsame Yoga-Praxis während und nach der Schwangerschaft
  • Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen für Asanas
  • Einfache Anpassungen & Ausrichtung für die Schwangerschaft
  • Praktiken beinhalten -
  • Aufwärmen
  • Surya Namaskar
  • Steh-Asana
  • Sitz-Asana
  • Liege-Asana
  • Dreh-Asana
  • Knie-Asana
  • Vorwärtsbeugende Asana
  • Rückwärtsbeugende Asana
  • Entspannung
  • Geburtsposition für die Entbindung
Anatomie und Physiologie
  • Menstruationszyklus & weibliches Fortpflanzungssystem
  • Wie die Empfängnis passiert
  • Fötale Entwicklung
  • Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft
  • Anatomische und physiologische Veränderungen während des 1., 2. & 3. Trimesters der Schwangerschaft
  • Schwangerschaftsbedingte Komplikationen und Zustände
  • Postpartum-physiologische Veränderungen
Mantra
  • Bedeutung von Garbha Samskara
  • Mantra für das allgemeine Wohlbefinden von Mutter & Fötus
  • Mantra zur Überwindung von Schmerzen
  • Mudra, Bandha & Kegel-Übung
Mantra
  • Verstehen der Bandhas und deren Bedeutung
  • Verstehen der Mudras und deren Bedeutung
  • Unterschied zwischen Mudra, Bandha und Kegel-Übung
  • Praxis verschiedener Mudras & Bandhas
  • Kegel-Übung
  • Integration von Bandha-Übungen in Pranayama
  • Integration von Mudra-Übungen in Pranayama & Meditation
  • Mudra-Praxis für den normalen Geburtsprozess
Pranayama
  • Warum Pranayama während der Schwangerschaft wichtig ist
  • Therapeutischer Aspekt von Pranayama
  • Wie das verschiedene Pranayama in den drei Schwangerschaftstrimestern der Mutter hilft, Balance zu finden
  • Wie Pranayama hormonelle Veränderungen im Körper unterstützt
  • Verschiedene Pranayama-Techniken mit Variationen erlernen
  • Wie man den Körper durch Atembewusstsein auf die Geburt vorbereitet
Meditation
  • Warum Meditation in der Schwangerschaft wichtig ist
  • Verstehen des Nutzens von Meditation in verschiedenen Trimestern
  • Verschiedene Techniken der Meditation und Praktiken
  • Visualisierung in der Meditation während der Schwangerschaft
Yoga Nidra
  • Einführung in Yoga Nidra
  • Die Bedeutung von Yoga Nidra während der Schwangerschaft
  • Verschiedene Techniken von Yoga Nidra
  • Praktiken während verschiedener Phasen der Schwangerschaft
Ernährung & Diät
  • Die Bedeutung von Ernährung und Diät während der Schwangerschaft
  • Verstehen der Ernährungsanforderungen in verschiedenen Schwangerschaftsphasen
  • Gesunde und ungesunde Gewichtszunahme und deren Auswirkungen
  • Wie man während der Schwangerschaft gesunde Essgewohnheiten wählt
Yoga Philosophie
  • Ein Kind gemäß deinem Wunsch empfangen - Ein philosophischer Aspekt
  • Yama und Niyama - Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Geburt
  • Pancha Kosha und dessen Einfluss auf die Schwangerschaft
  • Wie der Lebensstil eine entscheidende Rolle in der Schwangerschaft spielt – Ernährung, Schlaf, emotionales Leben und Angst
  • Wie verbindest du dich vor und nach der Geburt mit deinem Baby?
Postnatales Yoga
  • Postnatale Betreuung von Mutter und Baby
  • PPD – Postpartale Depression und deren Lösung
  • Verschiedene Praktiken, um nach der Geburt wieder mit deinem Körper in Kontakt zu treten
  • Wie man langsam in die postnatalen Praktiken einsteigt, um Stärke und Ausdauer im Körper wieder aufzubauen
Lehrmethodik und Praktikum
  • Trimester-spezifische Unterrichtspläne
  • Diskussion über allgemeine Sequenzierungen
  • Richtlinien für Yoga-Asanas, Modifikationen und Kontraindikationen
  • Lehrpraxis
  • Bewertungen/ Gruppendiskussionen/ Fallstudien/ Videos

200-Stunden-Yogalehrer-Ausbildungslehrplan

200-stündige Yogalehrerausbildung in Rishikesh
Hatha Yoga – Primäre Serie
  • Was ist Hatha Yoga?
  • Surya Namaskar mit Mantra-Bewusstsein
  • Sukshma Vyama (Gelenk- und Drüsenübungen)
  • Stehende Asana-Serie
  • Knieende Asana-Serie
  • Sitzende Asana-Serie
  • Liegende Asana-Serie auf dem Bauch
  • Supine Asana-Serie
  • Umkehr-Asana-Serie
  • Vorteile der Asanas und ihre Kontraindikationen
    Liste der Asanas zum Erkunden:
    • Pawanmuktasana Serie 1
    • Pawanmuktasana Serie 2
    • Pawanmuktasana Serie 3
    • Surya Namaskar
    • Tadasana
    • Triyak Tadasana
    • Kati Chakrasana
    • Trikonasana
    • Utkatasana
    • Virabhadrasana 2
    • Vrikshasana
    • Parvatasana
    • Vrikshasana
    • Malasana
    • Garudasana
    • Baddha Konasana
    • Rajakapotasana
    • Bhujangasana
    • Urdhva Mukha Svanasana
    • Matsyasana
    • Setu Bandhasana
    • Ustrasana
    • Dhanurasana
    • Salabhasana
    • Gomukhasana
    • Balasana
    • Dandasana
    • Ardha Matsyendrasana
    • Sarpasana
    • Sirsasana
    • Halasana
    • Sarvangasana
    • Vajrasana
    • Adho Mukha Svanasana
    • Adho Mukha Vrikshasana
    • Pincha Mayurasana
    • Hanuman Asana
    • Eka Pada Setu Bandhasana
    • Viprit Karni Asana
    • Mandukasana
    • Parivrtta Marjaryasana
    • Tigerhaltung
    • Uttanasana
    • Ananda Balasana
    • Supta Kapotasana
    • Ajnyasana
    • Parsva Sukhasana
    • Parivrtta Sukhasana
Ashtanga Yoga – Primärserie
  • Was ist Vinyasa?
  • 9 Drishti in der Ashtanga-Serie
  • Die Bedeutung von Ujjayi und Bandhas in der Serie
  • Erklärung der Primärserie
    • Surya Namaskar A
    • Surya Namaskar B
    • Padangusthasana
    • Padahastasana
    • Utthita Trikonasana
    • Parivrtta Trikonasana
    • Utthita Parsvakonasana
    • Parivrtta Parsvakonasana
    • Prasarita Padottanasana A, B, C & D
    • Parsvottanasana
    • Utthita Hasta Padangusthasana A, B, C & D
    • Ardha Baddha Padmottanasana
    • Utkatasana
    • Virabhadrasana A & B
    • Dandasana
    • Paschimottanasana A, B & C
    • Purvottanasana
    • Ardha Baddha Padma Paschimottanasana
    • Triang Mukhaikapada
    • Paschimottanasana
    • Janu Sirsasana A, B & C
    • Marichyasana A, B, C & D
    • Navasana
    • Bhujapidasana
    • Kurmasana
    • Supta Kurmasana
    • Garbha Pindasana
    • Kukkutasana
    • Baddha Konasana A, B & C
    • Upavistha Konasana A & B
    • Supta Konasana A & B
    • Supta Padangusthasana A, B & C
    • Ubhaya Padangusthasana A & B
    • Urdhva Mukha
    • Paschimottanasana
    • Setu Bandhasana
    • Urdhva Dhanurasana
    • Paschimottanasana
    • Salamba Sarvangasana
    • Halasana
    • Karnapidasana
    • Urdhva Padmasana
    • Pindasana
    • Matsyasana
    • Uttana Padasana
    • Sirsasana
    • Urdhva Dandasana
    • Yoga Mudra
    • Uttplutih
Pranayama und Mudras
  • Brustatmung vs. Zwerchfellatmung
  • Was bedeuten Prana und Pranayama?
  • Arten der Pranayama-Praxis
  • Was ist Nadi?
  • Was sind Ida, Pingala und Sushmana?
  • Sieben Hauptpraktiken des Pranayama
    • Kapalbhati Pranayama
    • Sheetali Pranayama
    • Bhastrika Pranayama
    • Sheetkari Pranayama
    • Ujjayi Pranayama
    • Brahmari Pranayama
    • Nadi Shodhana Pranayama
  • Die Bedeutung der Mudras laut Hatha Yoga
  • Arten von Mudras
  • Praktische Anwendung von Gyana & Chin Mudra
  • Praktische Anwendung von Ashwini Mudra
  • Körperliche, geistige und spirituelle Vorteile von Mudras
Yoga Darshanam – Philosophie
  • Was ist Darshanam?
  • Was ist Yoga?
  • Die fünf Koshas (Körper)
  • Die vier Funktionen des Geistes
  • Fünf Stadien des Geistes
  • Die vier grundlegenden Säulen des Lebens
  • Die acht Glieder des Yoga nach Patanjali
  • Was ist der Wachzustand in der Yogawissenschaft?
  • Was ist der Traumzustand in der Yogawissenschaft?
  • Was ist der Tiefschlafzustand in der Yogawissenschaft?
Anatomie und Physiologie der yogischen Praktiken
  • Was ist yogische Anatomie und Physiologie?
  • ⁠Verständnis der Anatomie im Hinblick auf Yoga
  • Einführung in 10 wichtige Systeme im menschlichen Körper
  • Einführung in das Skelettsystem und seine Bedeutung
    • Knochen & Umbau der Knochen im menschlichen Körper
    • Wie yogische Praktiken die Knochengesundheit verbessern können
    • Anatomie des Gelenks
    • Arten von Gelenken
    • Knorpel, Bänder & Sehnen
    • Wie man das Gelenk während der Übungen schützt
    • Yogische Praktiken, die die Gelenkgesundheit verbessern
    • Fazit
  • Einführung in das Muskelsystem und seine Bedeutung
    • Anatomie & Physiologie der Muskeln
    • Wie Muskeln aufgebaut sind und yogische Sichtweise
    • Arten von Muskeln
    • Bewegungen der Muskeln
    • Muskelkontraktionen
    • Muskelbewegungen
    • Muskelatmung & Muskelermüdung
    • Fazit
  • Einführung in das Atmungssystem und yogische Atmung
    • Anatomie & Physiologie des Atmungssystems
    • Arten der Atmung und ihre Bedeutung
    • Zusammensetzung des Atems und ihre Bedeutung
    • TLC und wie es im tatsächlichen Szenario aussieht
    • Gasaustauschprozess und Faktoren, die ihn beeinflussen
    • Atemwegserkrankungen und yogische Anwendungen zur Verbesserung der Situation
    • Fazit
  • Allgemeine FAQ für das Verständnis der Schüler
Konzentratons- und Meditationspraktiken
  • Was ist Meditation?
  • Was ist der Unterschied zwischen Dharana und Dhyana?
  • Welche Arten von Meditation gibt es?
  • Atembewusstseins-Meditation
  • Mantra-Bewusstseins-Meditation
  • Kerzen- und Inneres Licht-Meditation
  • Vollmond-Meditation
Yoga Nidra (Bewusster Yogischer Schlaf)
  • Was ist Yoga Nidra?
  • Was ist Schlaf?
  • Vier Zustände des Bewusstseins
  • Vorteile von tiefem Schlaf
  • Yoga Nidra Praktiken aus der Satyananda-Tradition
  • Wie Yoga Nidra Praktiken Schlaflosigkeitsprobleme heilen?
  • Anpassung in Shavasana
Prinzipien der Asana-Lehre (Anpassung und Ausrichtung)
  • Sechs Schritte, um Asana korrekt auszuführen
  • Die Grundlagen der seitlichen Dehnung, der Vorwärtsdehnung, der Rückwärtsdehnung und der Drehbewegung
    1. Seitliche Dehnung Offenes Becken
    • Trikonasana
    • Utthita Parsvakonasana
    Geschlossenes Becken
    • Parivritta Trikonasana
    • Virabhadrasana A
    2. Vorwärtsbeugen
    • Padangusthasana
    • Paschimottanasana
    • Janu Sirsasana
    • Adho Mukha Svanasana
    3. Rückwärtsbeugen
    • Chakrasana
    • Dhanurasana
    • Urdhva Mukha Svanasana
    4. Drehbewegung Twisting
    • Aardha Matsyenderasana
    • Vakarasana
    • Marichyasana C
    5. Umkehrhaltungen
    • Aalambha Sarvangasana
    • Shirshasana
    • Viparita Karani
    • Halasana
    6. Zentrierende Haltung
    • Tadasana
    • Dandasana
  • Wie man Haltungen verbal korrigiert und durch Hands-on-Anpassungen die Asana modifiziert
  • Verschiedene Einschränkungen, Kontraindikationen und Vorteile von Yoga Asana
Shat Karma Philosophie und Praxis
  • Einführung in Shat Kriya nach Hatha Yoga
  • Praktikum von Jal Neti und Sutra Neti (Reinigung von Schleim oder Blockaden in den Nasengängen und den Nebenhöhlen)
Mantra Yoga
  • Einführung in Mantra Yoga
  • Bedeutung von (OM)-AUM
  • Mantra zur Mahlzeitenreinigung
  • Mantra für Hindernisse
  • Mantra für die Segnung der universellen Meister
  • Mantra zur Realisierung
  • Mantra für das Wohlbefinden
Lehrmethodik
  • Disziplinen der Yoga-Lehrer und Studenten in Yoga-Ashrams
  • Der Umfang des Zuhörens, der Präsenz, des direkten und indirekten Dialogs
  • Wie wichtig ist die Demonstration?
  • Was sind die Vorbereitungen für das Klassenzimmer?
  • Wie sequenziert man die Klasse?
  • Wie beschreibt man die Praxis, Techniken und die Vermittlung beim Unterrichten einer Klasse?
  • Diskussion über verschiedene Arten der Unterrichtsplanung

300 Stunden Yoga Lehrer Ausbildung Lehrplan

300 Stunden Yoga Lehrer Ausbildung in Rishikesh
Hatha Yoga – Klassische Asana Sekundärserie
  • Hatha Yoga – Mittlere Serie und ihre Variationen
  • Chandra Namaskar (Mondgruß)
  • Erweiterte Serie von Gelenk- und Drüsenübungen
  • Twisting-Serie von Asanas
  • Restorative Asanas Übungen
  • Workshop über Umkehr-Asanas
  • Asana-Klassen gemäß Patanjali
    Liste der Asanas zur Erkundung
    • Surya Namaskar
    • Chandra Namaskar
    • Tadasana
    • Triyak Tadasana
    • Kati Chakrasana
    • Trikonasana
    • Sarpasana
    • Shalabhasana
    • Dhanurasana
    • Paschimottanasana
    • Janu Sirshasana
    • Parivirta Janu Sirshasana
    • Sarvangasana
    • Sirshasana
    • Natarajasana
    • Naukasana
    • Mayurasana
    • Koormasana
    • Chakrasana
    • Hanumanasana
    • Agnistambhasana
    • Ek Pada Sirasana
    • Chaturanga Dandasana
    • Pincha Mayurasana
    • Adho Mukha Vrksasana
    • Bakasana
    • Ek Pada Bakasana
    • Parshva Bakasana
    • Eka Pada
    • Galavasana
    • Raja Kapotasana
    • Ustrasana
    • Anantasana
    • Parighasana
    • MandukAsana
    • Supta Padangusthasana
    • Setu Bandh Asana
    • Padma Mayurasan
    • Virbhdasana 1
    • Virbhdasana 2
    • Virbhdasana 3
    • Ardhachandrasana
    • Porna Salabhasana
    • Porna Natraj Asana
    • Dwi Pada Viparita Dandasana
    • Virishikasana
    • Hanuman Asana
    • Niralamb Sirsasana
    • Uttana Padasana
    • Adho Mukha Vrikshasana
    • Supta Virasana
Ashtanga Vinyasa Yoga
  • Vinyasa-Workshop
  • Richtlinien für jede Asana
  • Warum keine Praxis an Voll- und Neumondtagen
  • Intensive Praxis der ersten Serie (Mysore- und Führungsstunde)
    • Surya Namaskar A
    • Surya Namaskar B
    • Padangusthasana
    • Padahastasana
    • Utthita Trikonasana
    • Parivrtta Trikonasana
    • Utthita Parsvakonasana
    • Parivrtta Parsvakonasana
    • Prasarita Padottanasana A B C & D
    • Parsvottanasana
    • Utthita Hasta Padangusthasana A B C & D
    • Ardha Baddha Padmottanasana
    • Utkatasana
    • Virabhadrasana A & B
    • Dandasana
    • Paschimottanasana A B & C
    • Purvottanasana
    • Ardha Baddha Padma Paschimottanasana
    • Triang Mukhaikapada
    • Paschimottanasana
    • Janu Sirsasana A B & C
    • Marichyasana A B C & D
    • Navasana
    • Bhujapidasana
    • Kurmasana
    • Supta Kurmasana
    • Garbha Pindasana
    • Kukkutasana
    • Baddha Konasana A B & C
    • Upavistha Konasana A & B
    • Supta Konasana A & B
    • Supta Padangusthasana A B & C
    • Ubhaya Padangusthasana A & B
    • Urdhva Mukha
    • Paschimottanasana
    • Setu Bandhasana
    • Urdhva Dhanurasana
    • Paschimottanasana
    • Salamba Sarvangasana
    • Halasana
    • Karnapidasana
    • Urdhva Padmasana
    • Pindasana
    • Matsyasana
    • Uttana Padasana
    • Sirsasana
    • Urdhva Dandasana
    • Yoga Mudra
  • Einführung in die Mittelstufen-Serie
    1. STEHENDEN POSITUREN
    • Samasthiti
    • Surya Namaskara (A & B)
    • Padangushtasana
    • Pada Hastasana
    • Utthita Trikonasana
    • Parivritta Trikonasana
    • Utthita Parshvakonasana
    • Parivritta Parshvakonasana
    • Prasarita Padottanasana (A, B, C & D)
    • Parshvottanasana
    • Utthita Hasta Padangusthasana A B C & D
    • Ardha Baddha Padmottanasana
    2. MITTELSTUFE POSITUREN
    • Pashasana
    • Krounchasana
    • Shalabhasana A, B
    • Bhekasana
    • Dhanurasana
    • Parsvadhanurasana
    • Dhanurasana
    • Ustrasana
    • Laghu Vajrasana
    • Kapotasana A & B
    • Supta Vajrasana
    • Bakasana A & B
    • Bharadvajasana
    • Ardha Matsyendraasana
    • Ekapada Sirsasana
    • Dwipada Sirsasana
    • Yoga nidrasana
    • Tittibhasana A, B, C
    • Pincha Mayurasana
    • Karandavasana
    • Mayurasana
    • Nakrasana
    • Vatayanasana
    • Parighasana
    • Gomukhasana A, B
    • Supta Urdhvapada Vajrasana
    • Mukta Hasta Sirsasana A, B, C
    • Baddha Hasta Sirsasana A, B, C, D
    3. ABSCHLUSSPOSITUREN
    • Salamba Sarvangasana
    • Halasana
    • Karnapidasana
    • Urdhva Padmasana
    • Pindasana
    • Matsyasana
    • Uttana Padasana
    • Shirshasana
    • Urdhwadandasana
    • Yoga Mudra
    • Padmasana
    • Uth Pluthi (Tolasana)
    • Shavasana
Pranayama und Mudras
  • Einführung in die Bandhas und deren Anwendung in Pranayama
  • Praktikum der vier Bandhas
    • Mula Bandha
    • Uddiyan Bandha
    • Jalandhar Bandha
    • Maha Bandha
  • Sieben Pranayama-Praktiken (fortgeschrittene Praxis)
    • Kapalbhati Pranayama
    • Sheetali Pranayama
    • Bhastrika Pranayama
    • Sheetkari Pranayama
    • Ujjai Pranayama
    • Brahmari Pranayama
    • Nadi Shodhna Pranayama
  • Intensität von Kumbhaka (Atemanhalten)
  • Bedeutung von Sushumna
  • Natur und Aktivitäten von Ida, Pingala & Sushumna
Mudras
  • Praktikum der Asana Mudra
  • Praktikum der Prana Mudra
  • Praktikum der Psychic Mudra
  • Vorbereitung der Mudra für Bandha
  • Bedeutung des Yoga Mudra
Bhagavad Gita - Philosophie
  • Studium des Yoga im Zusammenhang mit der Gita
  • Studium von Karma Yoga, Bhakti Yoga, Raja Yoga, Jnana Yoga
  • Karma und Nicht-Anhaftung in yogischen Dimensionen
  • Vier Ebenen des Bewusstseins
  • Schlüssel zum erfolgreichen Leben in der yogischen Wissenschaft
  • Der Zustand der 3 Gunas und seine Auswirkungen auf uns
  • 6 Haupthindernisse im Weg des Yoga
  • Samadhi und sein Studium
Anatomie und Physiologie der yogischen Praktiken
  • Was ist yogische Anatomie und Physiologie?
  • Verständnis der Anatomie im Hinblick auf Yoga
  • Einführung in 10 Hauptsysteme des menschlichen Körpers
  • Einführung in das Skelettsystem und seine Bedeutung (Wiederholung des 200-Stunden-YTTC)
    • Knochen & Umstrukturierung der Knochen im menschlichen Körper
    • Wie yogische Praktiken die Knochengesundheit verbessern können
    • Anatomie des Gelenks
    • Arten von Gelenken
    • Knorpel, Bänder & Sehnen
    • Wie man die Gelenke während der Praktiken schützt
    • Yogische Praktiken, die die Gelenkgesundheit verbessern
    • Fazit
  • Einführung in das Muskelsystem und seine Bedeutung (Wiederholung des 200-Stunden-YTTC)
    • Anatomie & Physiologie der Muskeln
    • Wie die Muskeln aufgebaut werden und yogische Sichtweise
    • Arten von Muskeln
    • Bewegungen der Muskeln
    • Muskelkontraktionen
    • Muskelbewegungen
    • Muskelatmung & Muskelermüdung
    • Fazit
  • Einführung in das Atmungssystem und yogisches Atmen (Wiederholung des 200-Stunden-YTTC)
    • Anatomie & Physiologie des Atmungssystems
    • Arten des Atmens und ihre Bedeutung
    • Zusammensetzung des Atems und ihre Bedeutung
    • TLC und wie es in der tatsächlichen Situation aussieht
    • Prozess des Gasaustauschs und Faktoren, die ihn beeinflussen
    • Respiratorische Krankheiten und yogische Anwendungen zur Verbesserung des Zustands
    • Fazit
  • Einführung in das Verdauungssystem
    • Anatomie & Physiologie des Verdauungssystems
    • Die 3 Teile des Verdauungssystems und wie Yoga ihre Funktionen verbessern kann
    • Yogische Sichtweise zum Verständnis, wie das Verdauungssystem funktioniert
    • Komponenten des Verdauungssystems, Drüsen, Hormone & Enzymschöpfungsprozess und ihre Funktionen
    • Verdauungsstörungen und yogische Anwendungen zur Verbesserung des Zustands
    • Fazit
  • Einführung in das Nervensystem
    • Anatomie & Physiologie des Nervensystems
    • Verständnis des Nervensystems im Hinblick auf das yogische Nadi-System
    • Funktion des Nervensystems und seine Auswirkungen auf den Rest des menschlichen Systems
    • Yogische Praktiken (Asana, Pranayama, Mudras, Meditation & Bandhas) zur Verbesserung der Funktionen des Nervensystems
  • Einführung in das endokrine System & Chakras
    • Anatomie & Physiologie des Systems & Chakras
    • 7 Hauptchakras und ihre Verbindungen mit den 7 Hauptchakras im menschlichen Körper
    • Yogische Sichtweise zum Verständnis, wie Hormone arbeiten und die Gesamtfunktion des menschlichen Körpers beeinflussen
    • Ungleichgewichte der Chakras in Bezug auf Drüsen und yogische Lösungen
    • Hormonelle Störungen und yogische Anwendungen zur Verbesserung des Zustands
    • Fazit
  • Einführung in das kardiovaskuläre System (Kreislaufsystem)
    • Anatomie & Physiologie des kardiovaskulären Systems
    • Verständnis der Muskelkontraktion für die ordnungsgemäße Funktion des Herzens
    • Der Lungen- und Systemkreislauf (Wie das Herz Blut durch den Körper pumpt)
    • Yogische Sichtweise zum Verständnis, wie Bluthochdruck die Gesamtfunktion des menschlichen Herzens beeinflusst
    • Yogischer Lebensstil & Herzgesundheit
    • Kardiovaskuläre Störungen und yogische Anwendungen zur Verbesserung des Zustands
    • Fazit
  • Allgemeine FAQs für das Verständnis der Studierenden
Konzentratation und Meditationspraktiken
  • Hindernisse in der Meditation
  • Beobachtende Meditation
  • Chakra-BewusstseinsMeditation
  • Wurzel-Mantra-BewusstseinsMeditation
  • DrittesAuge-Meditation
  • 4 wichtigemeditative Körperhaltungen
  • Einführung in Ajapa Japa
Yoga Nidra (Bewusster Yogischer Schlaf)
  • Die Rolle von Yoga Nidra in der Entwicklung von Intuition
  • Yoga Nidra Praktiken aus der Satyananda Tradition
  • Yoga Nidra und seine gängigen Annahmen
  • Anpassung in Shavasana
Prinzipien des Asana-Unterrichts (Anpassung und Ausrichtung)
Ashtanga Primary Series Workshop -
  • Workshop zu stehenden Asanas
  • Workshop zu sitzenden Asanas
  • Workshop zur Core-Serie
  • Workshop zu Rückbeugen
  • Workshop zu Schließserien
  • Praktische Anpassung und Modifikationen der Asanas - Primärserie
Shat Kriya (Yogische Reinigung zur Körpervorbereitung und Selbstheilung)
  • Praktikum von Trataka (Reinigung und Vorbereitung für Konzentration und Verbesserung des Sehvermögens durch Kerzenlicht)
  • Einführung und Diskussion über Shankprashalana zur Reinigung des unteren Abdomens
  • Praktikum von Kunjal Kriya
  • Praktikum von Agnisar Kriya und Nauli Kriya
Mantra Yoga
  • Ashtanga Eröffnungs- und Schlussmantra
  • Mantra für die göttliche Liebe zwischen Lehrer & Student
  • Heilendes Mantra
  • Wohlfühl Mantra
Lehrmethodologie
  • Aufbau einer sozialen Beziehung zwischen Lehrern und Schülern
  • Inspiration und Motivation in schwierigen Situationen
  • Selbstvertrauen beim Unterrichten und Teilen der yogischen Praktiken entwickeln
  • Ein multistiliger Lehrplan und Unterrichtskompetenzen vermitteln
  • Vorteile und Einschränkungen
  • Effektives Feedback an Aspiranten geben

500-Stunden-Yogalehrer-Ausbildungslehrplan

500-Stunden-Yogalehrer-Ausbildungslehrplan
Hatha Yoga (Primärserie-Sekundärserie)
Teil 1
  • Was ist Hatha Yoga?
  • Surya Namaskar mit Mantra-Bewusstsein
  • Sukshma Vyama (Gelenk- und Drüsenübungen)
  • Stehende Asanas-Serie
  • Knielende Asanas-Serie
  • Sitzende Asanas-Serie
  • Liegende Bauch-Asanas-Serie
  • Rückende Asanas-Serie
  • Umkehr-Asanas-Serie
  • Asana-Vorteile und ihre Kontraindikationen
Teil 2
  • Hatha Yoga – Mittlere Abfolge
  • Chandra Namaskar (Mondgruß)
  • Fortgeschrittene Serie von Gelenk- und Drüsenübungen
  • Drehende Asana-Serie
  • Restorative Asanas
  • Workshop zu Umkehr-Asanas
  • Asanas gemäß Patanjali
Ashtanga Vinyasa Yoga (Primärserie-Sekundärserie)
Teil 1
  • Erklärung der Primärserie
  • Was ist Vinyasa?
  • 9 Drishti in Ashtanga-Serie
  • Wichtigkeit von Ujjai und Bandhas in der Serie

Teil 2
  • Intensive Primärserie-Praxis (Mysore- und Lead-Klasse)
  • Einführung in die Intermediate-Serie
  • Vinyasa Workshop
  • Richtlinien für jede Asana
  • Warum keine Praxis am Vollmond- und Neumondtag?
Yoga-Philosophie / Yoga-Lifestyle (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Was ist Darshanam?
  • Was ist Yoga?
  • Die fünf Koshas (Körper)
  • Die vier Fähigkeiten des Geistes – Feld
  • Fünf Stufen des Geistesfeldes
  • Die vier fundamentalen Säulen des Lebens
  • Acht Glieder des Yoga von Patanjali
  • Was ist der Wachzustand in der Yogawissenschaft?
  • Was ist der Traumzustand in der Yogawissenschaft?
  • Was ist der Tiefschlafzustand in der Yogawissenschaft?
Teil 2
  • Studium des Yoga in Verbindung mit Bhagavad Gita
  • Studium von Karma Yoga, Bhakti Yoga, Raja Yoga, Jnana Yoga
  • Studium des Yoga in Verbindung mit der Gita
  • Karma und Non-Attachment in yogischen Dimensionen
  • Vier Ebenen des Bewusstseins
  • Schlüssel zum erfolgreichen Leben in der Yogawissenschaft
  • Der Zustand der 3 Gunas und deren Einfluss auf uns
  • 6 Haupthindernisse auf dem Weg des Yoga
  • Samadhi und seine Studie
Meditation
Teil 1
  • Was ist Meditation?
  • Was ist der Unterschied zwischen Dharana und Dhyana?
  • Was sind die Arten der Meditation?
  • Atembewusstseins-Meditation
  • Kontemplative Gehmeditation
  • Mantra-Bewusstseins-Meditation
  • Kerzen- und innere Lichtmeditation
  • Vollmond-Meditation
Teil 2
  • Hindernisse in der Meditation
  • Zeugen-Meditation
  • Chakra-Bewusstseins-Meditation
  • Root Mantra Bewusstseins Meditation
  • Drittes Augenmeditation
  • 4 wichtige meditative Haltungen
  • Einführung in Ajapa Japa
Pranayama – Swara Yoga
Teil 1
  • Brustatmung v/s Zwerchfellatmung
  • Was bedeuten Prana und Pranayama?
  • Arten der Pranayama-Praktiken
  • Was ist Nadi?
  • Was sind Ida und Pingala?
  • Sieben Hauptpraktiken des Pranayama
Teil 2
  • Einführung der Bandhas und deren Anwendung in Pranayama
  • Praktikum der vier Bandhas
  • 1. Mula Bandha
  • 2. Uddiyan Bandha
  • 3. Jalandhar Bandha
  • 4. Maha Bandha
  • Intensität von Kumbhaka (Atemstillstand)
  • Wichtigkeit von Sushumna
  • Natur und Aktivitäten von Ida, Pingala & Sushumna
  • Sieben Praktiken des Pranayama (Fortgeschrittene Yoga-Lehrerausbildung)
  • 1. Kapalbhati Pranayama
  • 2. Sheetali Pranayama
  • 3. Bhastrika Pranayama
  • 4. Sheetkari Pranayama
  • 5. Ujjai Pranayama
  • 6. Brahmari Pranayama
  • 7. Nadi Shodhna Pranayama
Pranayama und Bandhas (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Brustatmung v/s Zwerchfellatmung
  • Was bedeuten Prana und Pranayama?
  • Arten der Pranayama-Praktiken
  • Was ist Nadi?
  • Was sind Ida und Pingala?
  • Sieben Hauptpraktiken des Pranayama
Teil 2
  • Einführung der Bandhas und deren Anwendung in Pranayama
  • Wichtigkeit von Sushumna
  • Natur und Aktivitäten von Ida, Pingala und Sushumna
  • Praktikum der vier Bandhas
  • Nach Hatha Yoga Text
  • Mula Bandha
  • Uddiyana Bandha
  • Jalandhara Bandha
  • Maha Bandha
  • Kapalbhati Pranayama
  • Sheetali Pranayama
  • Bhastrika Pranayama
  • Sheetakari Pranayama
  • Ujjayi Pranayama
  • Brahmari Pranayama
  • Nadi Shodhana Pranayama
Yoga Anatomie und Physiologie (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Was ist Yogische Anatomie und Physiologie?
  • Einführung in das Atmungssystem und yogische Atmung
  • Wie wirken sich Asana-Praktiken auf Gelenke, Wirbelsäule und Muskulatur aus?
  • Arten der Kontraktionen im Muskelsystem
  • Grundstudien und Arten von Gelenken, um Verletzungen während der Asana-Klassen zu vermeiden
Teil 2
  • Überblick über das Verdauungssystem und das Atmungssystem
  • Shankprashalana – Effektive Praxis zur Reinigung des Verdauungstrakts
  • Auswirkungen von Asana auf das Muskelsystem und das Skelettsystem
  • Anatomie des Drüsensystems und seine Verbindungen zu den Chakras
  • Anatomie des Nervensystems mit Verständnis von Nadi und Prana-Strömen
Justierung und Ausrichtung (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Sechs Schritte, um Asana korrekt auszuführen
  • Grundlagen-Workshop zu lateralen, vorwärts, rückwärts und drehenden Asanas
  • Wie wird der Geist flexibel, indem der Körper flexibel gemacht wird?
  • Wie man Hilfsmittel zur Schutzverwendung einsetzt?
  • Alternative Asana-Stile für verschiedene Vorteile
  • Verschiedene Einschränkungen und Gegenanzeigen für spezifische Yoga-Praktiken
Teil 2 (Ashtanga Primary Series Workshop -)
  • Workshop zu stehenden Asanas
  • Workshop zu sitzenden Asanas
  • Workshop zur Core Series
  • Workshop zu Rückbeugen
  • Workshop zu Abschlussserien
  • Praktische Anpassungen und Modifikationen der Asanas - Primärserie
Mantra (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Einführung in Mantra Yoga
  • Wichtigkeit von (OM)-AUM
  • Mantra zur Mahlzeitreinigung
  • Mantra für Hindernisse
  • Mantra für universelle Meister, um zu segnen
  • Mantra für Realisierung
  • Mantra für Wohlbefinden
Teil 2
  • Einführung in Ajapa Japa
  • Wichtigkeit von So-HUM
  • Invokationsmantra für Patanjali
  • Mantra für Vollständigkeit
  • Mantra für Erweckung von Weisheit
  • Mantra für ein furchtloses Leben
  • Mantra für göttliche Liebe zwischen Lehrer & Schüler
Mudra (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Wichtigkeit von Mudra gemäß Hatha Yoga
  • Arten von Mudra
  • Praktikum von Gyana & Chin Mudra
  • Praktikum von Ashwini Mudra
  • Physische, geistige und spirituelle Vorteile von Mudra
Teil 2
  • Praktikum von Asana Mudra
  • Praktikum von Prana Mudra
  • Praktikum von Psychic Mudra
  • Vorbereitung von Mudra für Bandha
  • Bedeutung von Yoga Mudra
Yoga Nidra (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Was ist Schlaf?
  • Drei Zustände des Bewusstseins
  • Vorteile von tiefem Schlaf
  • Was ist Yoga Nidra?
  • Yoga Nidra Praktiken aus der Satyananda Tradition
  • Yoga Nidra Praktiken aus der Bihar School of Yoga und Himalaya Tradition
Teil 2
  • Die Rolle von Yoga Nidra bei der Entwicklung der Intuition
  • Yoga Nidra Praktiken aus der Satyananda Tradition
  • Yoga Nidra und seine gängigen Annahmen
  • Anpassung in Shavasana
Shatkriya (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Einführung in Shat Kriyas gemäß klassischem Hatha Yoga
  • Praktikum von Jal Neti und Sutra Neti (Reinigung von Schleim oder Blockaden in den Nasengängen und der Nebenhöhlen)
Teil 2
  • Praktikum von Trataka (Reinigung und Vorbereitung für Konzentration und Verbesserung des Sehvermögens durch Kerzenlicht)
  • Einführung und Diskussion über Shankaprashalana zur Reinigung des unteren Bauches
  • Praktikum von Agnisar Kriya und Nauli Kriya
  • Praktikum von Kunjal Kriya
Lehrmethodik (Anfängerlevel – Fortgeschrittenes Level)
Teil 1
  • Disziplinen von Yogalehrern und Studenten
  • Der Umfang des Zuhörens, der Präsenz, des direkten und nicht-direkten Dialogs
  • Wie wichtig ist die Demonstration?
  • Was sind die Vorbereitungen für das Klassenzimmer?
  • Wie beschreibt man die Praxis, Techniken und die Vermittlung in einer Klasse zu unterrichten?
  • Diskussion über verschiedene Arten der Unterrichtsplanung
Teil 2
  • Aufbau einer sozialen Beziehung zwischen Lehrern und Studenten
  • In schwierigen Situationen inspirieren und motivieren
  • Entwicklung von Vertrauen beim Unterrichten und Teilen der yogischen Praktiken
  • Einbeziehung eines Multi-Style- Unterrichtsplans und Instruktionsfähigkeiten
  • Vorteile und Einschränkungen
  • Wirkungsvolles Feedback an Aspiranten geben
Workshop-Lehrplan

Workshop-Lehrplan

500-Stunden-Yogalehrer-Ausbildungslehrplan
Iyengar-Yoga

Iyengar Yoga ist nach dem verstorbenen BKS Iyengar benannt, der dafür bekannt ist, Yoga mit der Unterstützung von Hilfsmitteln allen Altersgruppen zugänglich zu machen.

Diese Form von Yoga spricht alle Fähigkeiten, Altersgruppen und Körpertypen an, da die Posen an deinen Körper angepasst werden können, indem Hilfsmittel wie Blöcke, Gurte und Decken verwendet werden.

Diese Art von Yoga richtet den physischen Körper in Übereinstimmung mit dem mentalen Körper aus, den mentalen Körper mit dem intellektuellen Körper und den intellektuellen Körper mit dem spirituellen Körper, sodass sie ausgewogen sind.

Laut B.K.S. Iyengar - Jede Asana hat eine optimale Linie oder Position. Vom Kopf bis zu den Füßen, von vorne bis hinten, von rechts nach links - ohne Abweichung, ohne Verzerrung.

Kundalini Yoga

Das Wort „Kundalini“ bezieht sich allgemein auf jene Dimension der Energie, die ihr Potenzial noch nicht erkannt hat. Es gibt ein riesiges Energievolumen in uns, das noch nicht sein Potenzial gefunden hat. In der heutigen Welt – was uns fehlt, ist ein konstant erhöhter Bewusstseinszustand.

Erhöhte Energiezustände sind auch erhöhte Wahrnehmungszustände. Das gesamte yogische System zielt nur darauf ab, deine Wahrnehmung zu verbessern, was der Weg des Kundalini Yoga ist.

Als fortgeschrittene Praxis, die nur nach dem Meistern des eigenen Körpers, der Energie und der Emotionen begonnen werden sollte, wird dieser Workshop eine Einführung in das intellektuelle Verständnis des Kundalini-Konzepts bieten und mehrere Mythen sowie illusionäre Ansätze zum Thema Kundalini aufklären.

Sound Healing

Sound Healing ist die Methode, bei der spezifische Instrumente, Musik, Töne oder Melodien und andere Vibrationen verwendet werden, um Ruhe in dein Nervensystem zu bringen und so das Gleichgewicht von Körper und Geist zu fördern.

Es beinhaltet die Verwendung spezialisierter Klangfrequenzen, um eine therapeutische Atmosphäre zu schaffen, die tiefen Ruhezustand, die Neuausrichtung des Nervensystems und die emotionale Befreiung fördert.

Die Methoden des Sound Healings stammen aus yogischen Meditationspraktiken. In den yogischen Meditationspraktiken werden bestimmte Techniken verwendet, um ein Gleichgewicht in Körper und Geist zu bringen. Sound Healing verwendet dieselbe Methode durch schallgenerierende Werkzeuge, die einen meditativen oder Theta-Gehirnwellen-Zustand herbeiführen können, der den Zugang zu tieferen Ebenen der Ruhe ermöglicht.

Yoga Therapie

Das Wort Therapie - soll eine Störung lindern oder heilen. Yoga bedeutet - Vereinigung.

Das Konzept der Yoga-Therapie ist es, durch verschiedene yogische Werkzeuge wie Asana, Pranayama und meditative Praktiken ein Gleichgewicht im Geist und Körper herzustellen.

Das Konzept der Yoga-Therapie stimmt die einzigartigen und präzisen Gesundheitsbedürfnisse mit yogischen Praktiken ab, die mit den medizinischen Richtlinien für heilende Effekte kombiniert werden.

Yoga-Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz für Heilung und Wohlbefinden - die Integration der Prinzipien des Yoga mit therapeutischen Techniken.

Lehrpraktikum

Yoga zu unterrichten ist sowohl eine Wissenschaft als auch eine Kunst. Üblicherweise wird gesagt, dass ein guter Praktizierender auch ein guter Lehrer sein kann.

Dieses bahnbrechende Workshop bietet beide Werkzeuge:

- Die logischen, wie das Verständnis der Abfolge und des Rhythmus einer Klasse

- Subtile, immaterielle Fähigkeiten, die erforderlich sind, um ein kompetenter Yogalehrer zu werden. Zusätzlich zu den oben genannten wird dir beigebracht, wie du dich an verschiedene Klassengrößen, Gruppengrößen und Altersvariationen anpassen kannst.

Diese Sitzung wird angehenden Selbstpraktizierenden helfen, sich selbst zu unterrichten, oder Lehrern helfen, mit Schülern in realen Schul- und Bildungseinrichtungen zu arbeiten.

Restauratives Yoga

Restauratives Yoga ist eine yogische Praxis, bei der der Stress der Muskeln und Spannungen minimiert werden. Es geht darum, das Tempo zu verlangsamen und den Körper durch passive Dehnung zu öffnen.

Restauratives Yoga ist für Praktizierende aller Levels geeignet. Das Konzept des Restauratives Yoga entnimmt das zentrale Thema, wie eine Asana in ihrer wahren Form ausgeführt werden sollte - das Halten der Asanas (Posen) über längere Zeiträume mit oder ohne die Verwendung von Hilfsmitteln wie Yoga-Blöcken, Decken und Bolstern.

Es ist eine Praxis der tiefen Entspannung, die den meditativen Aspekt des Yoga betont.

Ayurvedisches Curriculum

Ayurvedische Wissenschaft - Theoriesitzung

Yoga TTC Rishikesh
  • Was ist Ayurveda?
  • Warum sind Ayurveda und Yoga Schwestern auf dem Weg zu guter Gesundheit?
  • Grundlagen der Körperkonstitutionen in Ayurveda
  • Konzept der metabolischen Toxine in der ayurvedischen Wissenschaft
  • Praktisches Konzept von Panchakarma in Ayurveda
  • Praktische Idee der sechs Geschmäcker in Ayurveda
  • Verständnis der sieben wichtigsten Gewebe für bessere Transformationen
  • Das Konzept von Agni (Verdauungsfeuer)
  • Das Konzept der ayurvedischen Ernährungslehre
  • Konzept der saisonalen Routinen für einen besseren Lebensstil

Ayurvedische Wissenschaft - Praktische Sitzung

  • Stressabbauende Gesichtsmasseurtechniken
  • Grundidee der Marma-Punkte
  • Zwei ayurvedische Kochpraktiken für einen besseren Lebensstil
  • Drei beste Kräuter-Detox-Getränke zur Stärkung des Immunsystems
  • Lokale Behandlungsmethode bei Rückenschmerzen
  • Grundlegende praktische Idee der Pulslesemethode in Ayurveda

Treten Sie unserem YTTC-Kurs bei
mit zusätzlichen
Workshops zur Erweiterung der
yogischen Dimension

Mehr erfahren Abbrechen Icon
Gelber Grunge-Hintergrund Beeil dich, begrenzte Plätze!!! Mach die nächsten Schritte! 200/300 Stunden
Yoga TTC in Rishikesh
Dauer: 23 & 27 Tage

Preis für 200 Stunden: 1250$950$ (Privat)

Preis für 300 Stunden: 1400$1100$ (Privat)

Für Early Bird Rabatt!!! HIER KLICKEN, UM DEIN ANGEBOT ZU NUTZEN !!!
Abbrechen-Symbol